Stadtradeln
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Bürgerinnen und Bürger radeln drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer Heimatkommune. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler.
Alle Personen, die im Landkreis Oberhavel wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt.
Statistik Stadtradeln 2021
Im Aktionszeitraum vom 14.08. bis 03.09.2021 konnten alle, die im Landkreis Oberhavel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, beim STADTRADELN mitmachen. 2.028 aktive Radelnde legten insgesamt 367.905 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und haben so 54 Tonnen CO2 eingespart. Damit liegt der Landkreis Oberhavel im Ranking des Landes Brandenburg auf Platz 2 – nur in der Landeshauptstadt Potsdam war man bisher weiter unterwegs. Unter dem Motto "Radeln fürs Klima" ist der Landkreis Oberhavel in diesem Jahr erstmals bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis dabei. Für die Premiere des STADTRADELN 2021 erhält der Landkreis aktive Unterstützung aus gleich sieben Partnerkommunen. Dazu gehören Birkenwerder, Glienicke/Nordbahn, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Mühlenbecker Land, Oranienburg und Velten. Dabei setzte sich die Stadt Hennigsdorf mit 106.851 Kilometer als aktivste Kommune gegenüber den weiteren teilnehmenden Kommunen durch. Da wundert es nicht, dass unter den besten Teams im gesamten Landkreis Oberhavel Platz 1 und 3 aus Hennigsdorf kommt. Platz 1 belegte der SV Stahl Hennigsdorf mit 17.109 Kilometer. Platz 2 geht an "Rad und Tat" Caritas Werkstatt mit 15.761 Kilometern. Und mit 14.782 Kilometer sicherte sich das Hennigsdorfer Stahlwerk Platz 3 unter den Teams.
Sehen Sie hier die Einzelauswertungen der teilnehmenden Kommunen:
In der Stadt Hennigsdorf gingen 41 Teams mit insgesamt 576 aktive Radler an den Start und legten beachtliche 106.851 Kilometer zurück. Am Ende wurden 16 Tonnen CO2 eingespart!
Die Stadt Oranienburg erradelte mit 29 Teams und insgesamt 400 Teilnehmenden 86.839 Kilometer und sparte 13 Tonnen CO2 ein.
Mit 29 Teams und 554 aktiven Teilnehmenden wurde in der Stadt Hohen Neuendorf insgesamt 81.787 Kilometer zurückgelegt und somit 12 Tonnen CO2 eingespart.
In der Gemeinde Birkenwerder konnten 13 Teams mit insgesamt 130 aktiven Radlern an den Start gehen und legten 24.888 Kilometer zurück. Am Ende wurden vier Tonnen CO2 eingespart!
Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn erradelte mit 11 Teams und insgesamt 78 Teilnehmenden 16.976 Kilometer und sparte zwei Tonnen CO2 ein.
Mit der ersten Teilnahme der Stadt Velten konnten 13 Teams mit 99 Radelnden 16.266 Kilometer zurücklegen und somit zwei Tonnen CO2 einsparen.
Die Gemeinde Mühlenbecker Land, ebenfalls mit der ersten Teilnahme in diesem Wettbewerb, war mit 6 Teams und 47 aktiven Radelnden dabei. Es wurden 6.061 Kilometer zurückgelegt und eine Tonne CO2 eingespart.
Statistik Stadtradeln 2020
Vom 15.08. bis 04.09.2020 konnten alle, die in der Stadt Oranienburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, beim STADTRADELN mitmachen. 496 Radler legten insgesamt 106.612 Kilometer (erstmals die 100.000er-Marke überschritten) mit dem Fahrrad zurück und haben so 16 Tonnen CO2 eingespart. Auch der Landkreis war mit dem eigenen Team "Offenes Team - Landkreis Oberhavel" dabei und erreichte mit 8.174 geradelten Kilometern Platz zwei hinter dem Team "oberhavel4future". 32 aktive Teammitglieder fuhren im Schnitt 255 Kilometer und konnten so über eine Tonne CO2 einsparen.
Vom 09. bis 29.08.2020 wurde in Hohen Neuendorf fleißig in die Pedale getreten. 23 Teams mit insgesamt 374 aktive Radler legten 75.854 Kilometer zurück. Am Ende wurden 11 Tonnen CO2 eingespart!
Die Gemeinde Birkenwerder beteiligte sich in der Zeit vom 10. bis 30.08.2020 am STADTRADELN. Hier erradelten 13 Teams mit insgesamt 110 Teilnehmern 24.393 Kilometer und sparten vier Tonnen CO2 ein.
In der Zeit vom 02. bis 22.09.2020 wurden in Hennigsdorf fleißig Kilometer gesammelt. Mit 42 Teams und 484 aktiven Teilnehmern konnten insgesamt 95.812 Kilometer zurückgelegt und somit 14 Tonnen CO2 eingespart werden.
Mit der ersten Teilnahme der Gemeinde Glienicke/Nordbahn vom 01. bis 21.10.2020 konnten 12 Teams mit insgesamt 73 Radelnden beachtliche 14.354 Kilometer erradeln und somit zwei Tonnen CO2 einsparen.