Ein Paradies für Radfahrer
Der Landkreis Oberhavel ist ein Paradies für Radfahrer. Nicht nur seine Natur mit zahlreichen Seen, Flüssen, Kanälen und Wäldern, sondern auch sein kultureller Reichtum machen das Radfahren zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob Sie die Region erkunden oder Oberhavel mit dem Rad durchqueren – der Landkreis wartet mit rund 400 abwechslungsreichen Streckenkilometern auf.
Auf den vielen regionalen Radrouten wie dem Seen-Kultur-Radweg aber natürlich auch auf dem internationalen Radfernweg Berlin-Kopenhagen können Sie die Schönheiten und vielen Sehenswürdigkeiten Oberhavels entdecken. Zahlreiche Pedelec-Stationen entlang der Strecke ermöglichen das Aufladen von E-Bikes und bieten damit eine ideale Vernetzung. Gemütliche Gasthäuser und Pensionen sowie rund 50 Bett+Bike-Gastbetriebe laden zum Ausruhen ein. Apropos Vernetzung: Mithilfe der Knotenpunktwegweisung können Sie den ganzen Landkreis über verschiedene Rundkurse entdecken, ganz nach dem Motto "Radeln nach Zahlen".
Zahlreiche Oberhaveler beteiligen sich an der großen Klimaschutz-Aktion STADTRADELN. Informationen zum STADTRADELN in der Region finden Sie auf dieser Internetseite.
Anradeln in Oberhavel 2023
Radbegeisterte aufgepasst: Anradeln in Oberhavel am 29. April
Landkreis lädt gemeinsam mit Städten und Gemeinden zum Radfahren ein / Sternfahrt zum Krämerwaldfest mit fünf Startpunkten
Den Start in die Radsaison gemeinsam erleben – das ist das Motto des längst traditionellen Anradelns in Oberhavel. Dazu lädt der Landkreis gemeinsam mit den Städten und Gemeinden auch 2023 wieder ein: Am Samstag, dem 29.04.2023, kann bei einer Rad-Sternfahrt nach Oberkrämer in die Pedale getreten werden. Ziel ist das 19. Familienfest im Krämerwald.
„Auch, wenn viele Radbegeisterte das ganze Jahr über ganz selbstverständlich mit ihrem Fahrrad unterwegs sind, gibt es auch diejenigen, die das Rad erst im Frühling wieder in Bewegung setzen. Jetzt wird es höchste Zeit! Das Krämerwaldfest ist eine gute Gelegenheit, für eine erste Radtour in unserer tollen Region“, lädt Landrat Alexander Tönnies zum gemeinsamen Anradeln ein. „Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Menschen aus unserem ganzen Kreis mit dabei sind. Natürlich werde ich auch selbst wieder mitradeln und freue mich schon jetzt auf tolle Begegnungen und Gespräche!“
Auch Egmont Hamelow, Dezernent für Bauen, Wirtschaft und Umwelt ruft auf: „Wir nehmen den beginnenden Frühling gerne zum Anlass, um alternative Verkehrsmittel zum Kfz wieder bewusst in den Fokus zu rücken. Dazu bietet das Anradeln eine gute Gelegenheit dafür. Ob Genussradler, Rennradler, Familienausflügler oder Mountainbiker: Machen Sie Ihr Rad frühlingsfit und radeln Sie los!“
Das Krämerwaldfest findet in diesem Jahr bereits zum 19. Mal statt. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm erwartet die Besucher. Natürlich gibt es auch viele kulinarische Köstlichkeiten. Nach der Ankunft stimmen die Tourenleiter die Dauer des individuellen Aufenthalts ab und starten die gemeinsame Rückfahrt zum vereinbarten Zeitpunkt. Es steht den Teilnehmern natürlich frei selbständig wieder nach Hause zu fahren. Den Flyer fürs Krämerwaldfest finden Sie hier.
Alle Anradeln-Touren werden von erfahrenen Tourleiterinnen und -leitern begleitet, auch für die Rückfahrt werden begleitete Touren angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Organisatoren bitten aber, nur verkehrssichere Fahrräder zu benutzen, damit es unterwegs keine bösen Überraschungen gibt.
Havel-Radweg entdecken
Neue Website weckt Radfahr-Lust
Sechs Etappen, vier Bundesländer, ein Fluss: Von der Quellregion der Havel in Ankershagen durch die Mecklenburgische Seenplatte, das Ruppiner Seenland, Berlin-Spandau, Berlin-Steglitz-Zehlendorf, die UNESCO-Welterbestadt Potsdam, das Havelland und die Altmark bis zur Mündung in die Elbe in der Prignitz führt einer der wohl schönsten Fernradwege Deutschlands – der Havel-Radweg.
Und auch online glänzt der knapp 400 Kilometer lange Radweg entlang des Wassers: Reich bebilderte Informationen zum Streckenverlauf, den Tagesetappen und zu Übernachtungsmöglichkeiten auf der neu gestalteten Website können sich Fahrradfahrer umfangreich informieren und für ihre nächste Radreise inspirieren lassen. Auch findet man Wissenswertes zu Fahrrad-Verleihstationen, zum Gepäcktransport oder zu der 20-minütigen Fährfahrt über den Großen Wannsee – eine Besonderheit auf der Route des Fernradwegs.
„Die neue Website des Havel-Radwegs ist Inspirationsquelle, Planungshilfe und Tourenguide in einem. Sie soll Lust machen, auf eine Radtour in unterschiedlichen Regionen, mit abwechslungsreicher Landschaft und kulturellen Schätzen entlang der Havel und den Havelseen.“, betont Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverband Havellands e. V.
„Einzelne Etappen und Streckenabschnitte sind auch wunderbar für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet. Dank guter Bahnanbindung ist die An- oder Abreise zu oder von Etappenzielen auch mit dem Zug möglich“, ergänzt Itta Olaj, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Ruppiner Seenland.
Die Inhalte der neuen Website werden großteils aus der brandenburgweiten touristischen Datenbank der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH eingespielt. Diese wird von den touristischen Akteuren, u. a. den Tourismusverbänden Brandenburgs und weiteren Partnerredakteuren ergänzt und laufend aktualisiert. Das Digital-Team der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH zeigte sich bei der technischen Umsetzung des neuen Internetauftritts federführend.
Partner des bundesländerübergreifenden Website-Projekts sind der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V., der Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., das Bezirksamt Spandau von Berlin, das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Potsdam Marketing und Service GmbH, der Tourismusverband Havelland e.V., der Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband und der Tourismusverband Prignitz e.V. Das Projekt wurde gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, den EuropäischenFonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln für besondere touristische Projekte in den Bezirken vom Land Berlin. Mit Unterstützung der Landkreise Havelland, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark.
Link zur Internetseite: Havelradweg
Radeln nach Zahlen: Aktualisierte Knotenpunktkarte 2021
Im neuen Design, mit Routenvorschlägen – darunter drei Hof- und Regionalladentouren – und Ausflugstipps ausgestattet, lädt die Karte zu Radausflügen durch die Region ein. Ob individuell kombinierte oder vorgeschlagene Routen – der Reiz der Knotenpunktwegweisung liegt in der unkomplizierten Orientierung anhand der nummerierten Knotenpunktschilder. Diese befinden sich gut sichtbar an der Spitze der Wegweiser entlang der Radwege.
„Das System der Knotenpunktwegweisung kommt den Wünschen der Gäste ganz besonders entgegen. Denn aus der ADFC-Radreiseanalyse wissen wir: Der Großteil fährt gerne individuell zusammengestellte Strecken, wünscht sich als Anregung aber trotzdem Tourenvorschläge. Diese geben wir ihnen mit der neuen Karte mit auf den Weg“, sagt Itta Olaj, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Ruppiner Seenland e. V.
Die eigene Zusammenstellung von Touren funktioniert unkompliziert und schnell: Auf der mit Kilometerangaben versehenen Knotenpunktkarte die gewünschte Route markieren, die auf der Strecke liegenden Knotenpunkte in der richtigen Reihenfolge notieren – und losradeln. Und falls doch spontan von der geplanten Route abgewichen werden sollte, befindet sich an jedem Wegweiser zum Knotenpunktschild auch eine Übersichtskarte mit umliegenden Knotenpunkten.
Was ist das?
Die Knotenpunktwegweisung ist ein flächendeckendes Radwegenetz, in dem sowohl überregionale und regionale als auch lokale und straßenbegleitende Radwege gebündelt werden. Durch verschiedenste Kombinationsmöglichkeiten der Punkte kann der Gast die Region ganz individuell nach seinen Wünschen erkunden.
So funktioniert es:
An jeder Kreuzung von mindestens zwei Radrouten befindet sich jeweils, gut sichtbar auf der Spitze des Wegweisers, ein Knotenpunkt. Dieser ist rot mit weißer Schrift. Die Nummern für die nächsten Knotenpunkte sind in alle relevanten Richtungen ausgewiesen. An jedem Knoten ist eine Informationstafel zu finden, die dem Radfahrer eine Kartenübersicht mit den umliegenden Knotenpunkten zeigt. Hier kann er sich immer wieder neu orientieren und auch für eine Erweiterung oder Änderung seiner Tour entscheiden.
Verschiedene Beispielrouten und die Möglichkeit der individuellen Tourenplanung finden Sie im Knotenpunkt Geoportal.
Modernisierung Radfernweg Tour Brandenburg 2020
Seit dem 03.08.2020 finden Modernisierungsarbeiten am Radfernweg Tour Brandenburg im Bereich Fürstenberg/Amt Gransee und Gemeinden statt. Mitte November 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Der Grund für die Modernisierungsarbeiten ist der teilweise schlechte Zustand (zum Beispiel Risse, Wurzelaufbrüche, Unebenheiten) der Radwegabschnitte. Die Lage in und an Waldflächen hat in den vergangenen Jahren zu zahlreichen Wurzelschäden geführt. Um zukünftige Wurzelaufbrüche zu vermeiden, wird je nach Bedarf ein- oder zweiseitig Wurzelschutzfolie eingebracht. Zusätzlich wird bei großflächigen Wurzelaufbrüchen die Deckschicht in Teilabschnitten abgefräst, Wurzelaufbrüche beseitigt und dann der Bereich mit einer neuen Deckschicht versehen. Bei vereinzelten Wurzelaufbrüchen ist eine Reparatur im Riss-Abdeck-Verfahren möglich und zielführend. Zusätzlich werden neue Schutzhütten und Bänke aufgestellt.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg stellt hierfür Fördergelder von bis zu 90 Prozent bereit („Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur" – GRW-Infrastruktur“). Der Eigenanteil ist durch die Stadt Fürstenberg/Havel und das Amt Gransee und Gemeinden zu tragen.
Grundlage für die Arbeiten am Radweg Tour Brandenburg ist das Unterhaltungskonzept zur Modernisierung von fünf förderfähigen, überregionalen Radfernwegen (Tour Brandenburg, Berlin - Kopenhagen, Havelradweg, Radrouten Historische Stadtkerne 1+2), das die Kreisverwaltung in enger Abstimmung mit den beteiligten Kommunen aufgelegt hat. Der Landkreis Oberhavel und die kooperierenden Kommunen haben sich entschieden, die Durchführung der Maßnahmen aufzuteilen, um so eine optimale und planungsgerechte Umsetzung innerhalb der Förderperiode zu erreichen. Dem Landkreis Oberhavel obliegen die Wurzelschutzmaßnahmen mit begleitender Deckenerneuerung die kommunenübergreifend im gesamten Kreisgebiet ausgeführt werden. Darüber hinaus managt er die Fördermittel und rechnet sie ab. Die Kommunen übernehmen die individuellen Maßnahmen in ihrem Zuständigkeitsgebiet (Lückenschlüsse, Querungshilfen und weitere).
Fontane.Rad - neuer Radfernweg 2019 eröffnet!
"Erlebe das Original": Die Fontane-Radroute führt auf Fontanes biografischen und literarischen Spuren im Havelland und im Ruppiner Seenland. Entdecken Sie jene Orte und Landschaften, die ihm für sein Hauptwerk "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" als reale Vorlage für Handlungen und Personen diente.
Die ausgewiesene Strecke von Oranienburg über Neuholland, Liebenberg, Löwenberg, Hoppenrade, Meseberg, Gransee, Zernikow, Neuglobsow, Neuruppin und Ribbeck bis nach Potsdam ist knapp 300 Kilometer lang. Erleben Sie historische Orte, entlang an Seen und Flüssen in einer malerischen Landschaft.
Informationstafeln an rund 60 Fontane-Orten laden zum Verweilen ein und geben Auskunft über Geschichte und Geschichten der Mark Brandenburg.
Weitere Informationen, alle Tagestouren und Hilfe zur Tourenplanung finden Sie hier.