30 Jahre Oberhavel
Oberhavel wird in diesem Jahr 30 Jahre alt: Grund genug, um im Laufe des Jubiläumsjahres ein buntes Programm auf die Beine zu stellen. „Den runden Geburtstag feiert Oberhavel am 06.12.2023. Aber schon das gesamte Jahr lang wollen wir unseren schönen Landkreis feiern und haben uns einige Veranstaltungen überlegt, um die Bürgerinnen und Bürger Oberhavels zum Mitfeiern zu animieren. Unser Landkreis-Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, um auf das Erreichte zurückzublicken, aber auch um zu zeigen, wie positiv sich unser Oberhavel in den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelt hat und wie es sich in den kommenden Jahren weiter entfalten soll“, so Landrat Alexander Tönnies.
Auf dieser Seite wollen wir Sie über geplante Veranstaltungen und Aktionen informieren.
Logo 30 Jahre Oberhavel
Seit langem symbolisiert das Oberhavel-Logo unseren grünen Landkreis mit seiner Hauptstadtnähe – durchzogen von der blauen Havel. Schon im Herbst hatte der Landkreis – zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr – ein eigens für den 30. Geburtstag gestaltetes Logo erstellt, über das auch die Bürgerinnen und Bürger des Kreises abstimmen konnten.
Bei der Wahl des Logos des Landkreises für sein 30-jähriges Jubiläum haben mehr als 250 Menschen aus ganz Oberhavel mitgemacht. Per E-Mail und auf den Social-Media-Kanälen des Kreises durfte abgestimmt werden. Das gewählte Logo wird nun im laufenden Jahr auf vielen Publikationen und Produkten des Landkreises zu finden sein und immer wieder an Oberhavels Jubiläumsjahr erinnern.
Dinner for Oberhavel
Den Auftakt für das Jubiläumsjahr hat die Ausstellung „Dinner for Oberhavel“ gegeben, die einen tiefen Blick in die wechselvolle und überaus spannende Geschichte des heutigen Landkreises Oberhavel wirft. Städte wie Gransee, Kremmen und Oranienburg sind bereits über 800 Jahre alt. Dabei ist die Entwicklung unserer Region eng mit Personen verbunden, die hier regierten, lebten oder wirkten. Am Dinnertisch von Oberhavel nahmen sie gemeinsam Platz und gaben bei einem fiktiven Gespräch Einblick in ihr Wirken für die Region. Mit dabei waren Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau, König Friedrich II., der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge und der Gründer des Regionalmuseums, Max Rehberg. Besucherinnen und Besucher konnten mit am Tisch Platz nehmen und lauschen, was sich die Protagonisten zu sagen hatten. Die Sonderausstellung wurde vom Team des ReMO – Regionalmuseum Oberhavel zum 90. Gründungsjubiläum des Museums im vergangenen Jahr gestaltet und eigens zum Landkreis-Geburtstag erweitert. Die Ausstellung war bis zum 28.02.2023 zu sehen.
Der große Oberhavel-Kalender
Der Landkreis Oberhavel plant den Druck eines Kalenders für das Jahr 2024. Er soll die schönsten Impressionen aus Oberhavel enthalten. Dabei werden auch die Bürgerinnen und Bürger jeden Monat aufs Neue aufgerufen sein, sich mit ihren Bildern zu beteiligen. „Wir wollen die ganze Bandbreite unserer Region zeigen und sind schon gespannt auf die Fotos der Menschen in Oberhavel“, ruft Landrat Tönnies auf, sich an dem Projekt zu beteiligen. Die schönsten Bilder sollen im Herbst zugleich Teil einer Ausstellung in der Kreisverwaltung werden. Über die Auswahl der Fotos entscheidet eine Jury in der Kreisverwaltung.
Für den jeweils laufenden Monat können Fotos eingereicht werden: Wer selbst aufgenommene, jahreszeitlich passende Aufnahmen hat, kann diese per E-Mail an 30Jahre@oberhavel.de senden.
Voraussetzung ist, dass die Bilder im Querformat erstellt sind und – für eine gute Druckqualität – eine Größe von mindestens 4961 mal 3508 Pixel haben. Außerdem ist eine Vereinbarung zur Nutzung der Bilder durch den Landkreis auszufüllen. Das Formular dafür ist hier zu finden.
Um die Bildqualität der Fotos zu sichern, ist ein Datentransfer auch über die Plattform Cryptshare möglich: https://cryptshare.oberhavel.de. Einreicherinnen und Einreicher von Bildern sollten auf jeden Fall auch ihren Namen und eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) übermitteln.
Internationale Grüne Woche in Berlin
Auch bei der Internationalen Grünen Woche, die vom 20. bis 29.01.2023 in den Messehallen am Funkturm in Berlin stattfand, hat Oberhavel auf sein besonderes Jubiläum aufmerksam gemacht. In der Halle 21a – der Brandenburghalle – war der Landkreis gemeinsam mit vielen Partnern vertreten und hat besondere Leckereien, darunter Pralinen aus der Himmelpforter Manufaktur und Bier aus der ARTOS Brauerei in Liebenwalde, angeboten. Erneut waren außerdem viele landwirtschaftliche Betriebe, lokale Produzenten und kulturelle und touristische Akteure mit dabei, um Oberhavels starke Seiten in die Welt zu tragen.
Tanzende Schmetterlinge, Jagdhornbläser und Mausfried aus Oberhavel hatten während der Internationalen Grünen Woche in Berlin eines gemeinsam: Zusammen gestalteten sie – mit vielen weiteren tollen Akteuren – das Bühnenprogramm in der Brandenburghalle. Denn in den Messehallen am Funkturm war am 25.01.2023 Oberhavel-Tag! So standen Produkte und Orte aus unserem Kreis einen ganzen Tag lang im Fokus des Publikums. Gäste am Oberhavel-Stand und auf der Bühne waren auch Landrat Alexander Tönnies, Landwirtschaftsdezernent Egmont Hamelow und Besucher aus Oberhavels polnischen Partnerlandkreisen Biała Podlaska und Siedlce.
In unserer Bildergalerie finden Sie Eindrücke vom Oberhavel-Tag.
Gemeinsam feiern: Der Oberhavel-Tag
Ein besonderes Ereignis im Jubiläumsjahr wird ganz sicher der Oberhavel-Tag werden, wenn der Landkreis alle Menschen zu einem Fest in die Kreisstadt einlädt. Die Party steigt am Samstag, 23.09.2023, auf dem Schlossplatz in der Kreisstadt Oranienburg. Neben einzelnen Verwaltungsbereichen des Kreises, die ihre Aufgaben und Angebote vorstellen, werden sich verschiedene Einrichtungen und Akteure präsentieren – vom Katastrophenschutz über den Rettungsdienst bis hin zur Volkshochschule. „Auch die Städte und Gemeinden Oberhavels laden wir herzlich ein, dabei zu sein“, sagt Landrat Alexander Tönnies. Auf einer Bühne wird es ein kulturelles Programm geben, das Abwechslung für Jung und Alt bietet. Am Abend ist ein Konzert-Highlight geplant. Die Details werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Festakt und Veröffentlichung der ersten Oberhavel-Chronik
Einen Höhepunkt hebt sich der Kreis bis fast zum Jahresschluss auf: Im Dezember – anlässlich des Gründungsdatums – wird zu einem Festakt eingeladen, bei dem auch verschiedene Auszeichnungen des Landkreises verliehen werden sollen, darunter in diesem Jahr der Barbara-Zürner-Umweltschutzpreis, der Innovationsförderpreis, der Kulturförderpreis und der Ehrenpreis für Toleranz und Zivilcourage. Ebenfalls zum Festakt, zu dem auch die Partnerkreise Oberhavels aus Polen und aus Hessen zu Gast sein werden, wird die erste Chronik für Oberhavel präsentiert. Sie wird im Jahresverlauf erstellt und gedruckt.
Landrat vor Ort
Ganz regelmäßig wird Landrat Alexander Tönnies in Oberhavel unterwegs sein. Bei seiner Landrat-vor-Ort-Tour freut sich der Verwaltungschef schon jetzt auf viele spannende Begegnungen und Einblicke – beispielsweise bei Unternehmen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen. „Mir geht es darum, unseren Landkreis noch besser kennenzulernen, mich umzuschauen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen“, sagt Tönnies.
Hier ein paar Impressionen der vergangenen Touren:
Gemeinsam stark: Der Social Day
Mithelfen, anpacken und für die Menschen in Oberhavel da sein: Das hatten sich Mitarbeitende der Kreisverwaltung für Mittwoch, 22.03.2023, vorgenommen. Am ersten Social Day der Behörde sind deshalb mehr als hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Oberhavel ausgeschwärmt und haben einen Tag lang eine soziale Einrichtung, einen Sportverein, ein Umweltschutzprojekt, eine Tierschutzeinrichtung oder ein anderes karitatives Projekt unterstützt.
„Unsere Kolleginnen und Kollegen haben auf diese Weise einmal mehr gezeigt: Wir arbeiten tatkräftig für die Bürgerinnen und Bürger in Oberhavel – und zwar nicht nur bei unserer normalen Tätigkeit in der Verwaltung“, erklärt Landrat Alexander Tönnies die Idee des Aktionstages. Anlass dafür ist der 30. Geburtstag des Landkreises in diesem Jahr, den Oberhavel mit besonderen Veranstaltungen, kreativen Aktionen und festlichen Events das ganze Jahr über feiert. „Ich bin stolz und begeistert, dass sich so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dieser karitativen Idee beteiligt haben und freue mich sehr über das Engagement, das auf ganz Oberhavel ausstrahlt. Allen, die sich am Mittwoch freiwillig und mit viel Herzblut für ihr ausgewähltes Projekt eingesetzt haben, danke ich ganz herzlich!“
Insgesamt waren die Freiwilligen in 43 Einrichtungen, Vereinen oder Initiativen in Oberhavel im Einsatz. Darunter waren Pflanz- oder Aufräumaktionen, Vorlesestunden oder ganz einfach die Begleitung und Unterstützung bei der alltäglichen Arbeit – etwa in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Eine ganze Gruppe war beispielsweise im Tierheim in Tornow, um dort Gartenhäuser zu streichen, Zäune zu reparieren, aufzuräumen und Gehege zu säubern. Das Team der Verkehrslenkung war in der Comenius Grundschule in Oranienburg im Einsatz und hat hier gemeinsam mit einer fünften Klasse ein Projekt für mehr Sicherheit auf dem Schulweg durchgeführt. Rund um die Schule haben sie gemeinsam Gefahrenstellen besprochen und geübt wie man sich hier sicher bewegt.
An der Stadtschule Gransee hat ein Team aus dem Jobcenter einen Arbeitseinsatz im Schulgarten unterstützt und unter anderem ein Hochbeet gebaut und bepflanzt. Hier können die Schülerinnen und Schüler im Jahresverlauf hoffentlich eine reiche Ernte einfahren. Ebenfalls Unterstützung für die Außenanlage gab es für die „Rote Villa“ in Velten – eine Einrichtung der Lebenshilfe Oberhavel Süd, die sich um Menschen mit geistiger Behinderung kümmert. Darüber hinaus haben die Gäste aus der Kreisverwaltung gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gekocht und gebastelt.
„Auf diese Weise konnten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute einen Einblick in eine ganz neue Tätigkeit einer Organisation oder Einrichtung bekommen, die oft in der Öffentlichkeit wenig bedacht werden. Das schärft nicht zuletzt den Blick und das Verständnis bei unserer täglichen Arbeit“, sagt der Landrat. „Ich freue mich sehr, dass so viele Eirichtungen und Organisationen unseren Social Day unterstützt haben und danke allen, die ihre Türen geöffnet und unseren Kolleginnen und Kollegen einen Einblick in ihre Arbeit gewährt haben!“
Hier gibt es einige Impressionen vom Social Day 2023:
Viele Chancen zum Mitmachen
Das Landkreis-Jubiläum wird bei vielen weiteren Terminen präsent sein wird – zum Beispiel beim Sachsenhausen-Gedenklauf, bei einem Jubiläumskonzert der Kreismusikschule im Juli oder beim Stadtradeln 2023. Über Neuigkeiten dazu informieren wir an dieser Stelle im Jahresverlauf regelmäßig.
Sachsenhausen-Gedenklauf am 01.05.2023: Gelebte Partnerschaft