Sprungziele
Inhalt

Gleichstellungsbeauftragte

Als Gleichstellungsbeauftragte fördere und überwache ich die im Grundgesetz verankerte Gleichstellung von Frauen und Männern (Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz) und wirke insbesondere daraufhin, auf kommunaler Ebene Diskriminierung von Frauen und Männern abzubauen. Im Mittelpunkt meiner Aufgaben steht:
  • Das öffentliche Bewusstsein für Gleichstellungsprobleme sensibilisieren
  • Hilfe und Beratung für Frauen und Mädchen in Gewalt- und Notsituationen
  • Informationen über Arbeits- und Lebensfragen für Frauen und Mädchen
  • Beratung bei sexueller Belästigung und anderen Diskriminierungen am Arbeitsplatz
  • Begleitung bei Problemen im Behördenalltag
  • Gleichstellung von Frauen und Männern in der Verwaltung
  • Beratung der Verwaltung zu gleichstellungsrelevanten Themen
  • Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Initiativen
  • Unterstützung von Projekten zur Beseitigung struktureller Benachteiligung von Frauen

Notfallnummern und Beratungsangebote

Hier finden Sie bundesweite Hotlines und Beratungstelefone bei Notfällen:

* Frauennotruf
   Telefon 0800 0116016 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Frauennotruf Oberhavel
   Telefon 0800 6648045 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Hilfetelefon "Schwangere in Not"
   Telefon 0800 4040020 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Nummer gegen Kummer für Erwachsene
   Telefon 0800 111 0550 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
   Telefon 116 111 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Kinder- und Jugendnotdienst (OHV) Krisentelefon
   Telefon 0800 000 9836

Weitere regionale Beratungs- und Hilfsangebote:

* Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus Oranienburg
   Telefon 116 117

* Frauenhaus Oberhavel
  
Telefon 03301 2084324

* Frauenberatungsstelle
   Telefon 03301 689-6950

* Demenz-Beratungsstelle
   Telefon 03301 689-6960

* Medizinische Soforthilfe und Spurensicherung
   (Ruppiner Kliniken) Telefon 03391 394546

* Opferberatung der Polizei
   Telefon 03301 8510

* Opferschutzbeauftragte Oberhavel
   Telefon 03302 803-1137

* Präventionsberatungsstelle der Polizei
   Telefon 03301 851-1080

* Opferhilfe Beratungsstelle Neuruppin
   Telefon: 03391 512300

* Weißer Ring (Opferhilfeverein)
   Telefon: 116 006 (gebührenfrei)

* Weißer Ring (regional)
   Telefon: 0151 5516-4717

* Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg "Täterarbeit"
  Telefon 0331 281 281 27

* Notunterkunft für Obdachlose
   Hennigsdorf Telefon 03302 499-9921

* Drogen- und Suchtberatungsstellen des DRK
   Oranienburg Telefon 03301 397-8484
   Hennigsdorf Telefon 03302 801-645
   Gransee Telefon 0162 1822732

* Suchtberatungsstelle der Caritas
   Oranienburg Telefon 03301 57450
   Hennigsdorf Telefon 03302 228-663
   Gransee Telefon 0162 1822132

* Erziehungs- und Familienberatung des DRK
   Oranienburg Telefon 03301 530-107
   Hohen Neuendorf Telefon 03303 598-5707
   Gransee Telefon 0176 34580968

* Schwangerenkonfliktberatung des DRK 
   Oranienburg, Hennigsdorf Telefon 03301 201-945

* Erziehungs- und Familienberatung des KJHV Nord
   Hennigsdorf, Oberkrämer, Kremmen Telefon 03302 2051-376

* Erziehungs- und Familien- und Schwangerenkonfliktberatung der Immanuel Albertinen Diakonie
   Zehdenick Telefon 03307 3100-12


Gleichstellungsbeauftragte des Landes und der Kommunen

Landesgleichstellungsbeauftragte
Manuela Dörnenburg
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam

Telefon:0331 866-5012
https://masgf.brandenburg.de/masgf/de/start/beauftragte/landesgleichstellungsbeauftragte/

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oranienburg
Christiane Bonk
Gleichstellungsbeauftragte
Haus 1
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg

Telefon:03301 600-606
Fax:03301 600-99606
www.oranienburg.de/Gleichstellung

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hennigsgdorf
Kerstin Groebe
Gemeinwesenbeauftragte
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf

Telefon:03302 877-222
Fax:03302 877-396

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hohen Neuendorf
Ramona Lopitz
Gleichstellungsbeauftragte
Oranienburger Straße 2
16540 Hohen Neuendorf

Telefon:03303 528-199

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kremmen
Heidi Sommer
Gleichstellungsbeauftragte
Am Markt 1
16766 Kremmen

Telefon:033055 99814
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Velten
Kerstin Husarzewsky
ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Rathausstraße 10
16727 Velten

Telefon:0160 9069 2087

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Liebenwalde
Maj Luger
Gleichstellungsbeauftragte nebenberuflich
Marktplatz 20
16559 Liebenwalde

Telefon:033054 805-10

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fürstenberg
Carola Hoheisel
Gleichstellungsbeauftragte nebenberuflich
Markt 1
16798 Fürstenberg/Havel

Telefon:033093 346-14

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Birkenwerder
Christine Hentschel
Gleichstellungsbeauftragte
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder

Telefon:03303 290-135

Nachricht schreiben

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Oberkrämer
Silke Taube
Gleichstellungsbeauftragte ehrenamtlich
Perwenitzer Weg 2
16727 Oberkrämer

Telefon:03304 3932-38
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Gransee und Gemeinden
Ariane Schwarzbach
Gleichstellungsbeauftragte
Baustraße 56
16775 Gransee

Telefon:03306 751-203

Termine


09.06.2023, 09.00 Uhr | Aktionstag gegen Catcalling vor der Kreisverwaltung 

09.09.2023 CSD Oberhavel - Parade gegen Homo- und Transphobie 

Informationen und Wissenswertes

  • Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg 

Urlaub für Familien 2023

  • Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg

Exit-Strategien statt Eskalation:

Oranienburger Beratungs- und Trainingsangebot für gewalttätige Personen in Familie und im sozialen Nahfeld

Äußern Sie verletzende oder abwertende Worte in Ihrer (Ex-)Partnerschaft?
Leiden Ihre Kinder unter den Auseinandersetzungen in Ihrer Familie?
Zerstören Sie aus Wut Gegenstände?
Fühlen Sie sich angespannt oder unter Druck?
In den Trainings der Fachstelle können Sie unter anderem lernen:

- Ihre eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen
- gewaltfrei zu kommunizieren
- einen Konflikt zu lösen, ohne jemanden zu verletzen'- Ihre Emotionen zu regulieren
- Ihr Verhalten und dessen Auswirkungen auf Ihre (Ex-)Beziehung und Ihre Familie zu verstehen

Bevor eine Situation zu eskalieren droht

    • verlassen Sie die Situation!
    • holen Sie sich Hilfe!

Personen, die Gewalt in ihrer Partnerschaft, Familie oder gegenüber ihren Kindern ausüben, tun dies häufig aufgrund von erlernten Denk- und Verhaltensweisen. Um die Gewaltspirale zu durchbrechen, müssen die eigenen Muster hinterfragt und alternative Handlungsstrategien verinnerlicht werden. Dies hat sich die Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg zur Aufgabe gemacht und bietet zu Gewalt neigenden Personen unter anderem in Oranienburg kostenfrei Einzelberatung und Gruppentrainingskurse an.

Der erste Schritt ist ein Telefonanruf, bei dem zeitnah ein erstes unverbindliches Gespräch vereinbart wird. Neben Oranienburg berät die Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg auch in Potsdam und mobil an anderen Orten des Bundeslandes sowie per Telefon und Videokonferenz.

Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg

Internet: www.fachstelle-gewaltprävention-brandenburg.de

Tel.: 0331 281 281 27 | E-Mail: brandenburg@bzfg.de

Flyer Fachstelle Gewaltprävention [PDF-Dokument: 4,3 MB]

  • Schutz vor Menschenhandel und Ausbeutung auf der Flucht

Aktuell gibt es die Besorgnis, dass aus der Ukraine geflüchtete Frauen* und Kinder in Deutschland gefährdet sind, Betroffene von Ausbeutung und Menschenhandel zu werden.

Nachfolgend finden Sie Informationsmaterial mit Sicherheitshinweisen (mehrsprachig) für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine sowie Kontakte und Anlaufstellen zur Unterstützung und Beratung im Land Brandenburg: 

Flyer Frauen* aus der Ukraine Beratungsstellen_Deutsch

Flyer Ukrainisch

Flyer Russisch

  • Ablauf der Beratung und Verfahren einer vertraulichen Geburt

Vertrauliche Geburt [PDF-Dokument: 49 kB]

  • Informationen zur Beantragung einer Kur für Mütter, Väter und pflegende Angehörige vom Müttergenesungswerk

http://www.muettergenesungswerk.de/weg-zur-kur

  • Fachberatung für Betroffene von Sexual- und Gewaltstraftaten der Opferhilfe Land Brandenburg e.V.

Opferberatungsstelle

Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!

Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!  

Frauen sind in der Kommunalpolitik deutlich unterrepräsentiert. Um ihren Anteil nachhaltig zu erhöhen hat das Bundesfamilienministerium das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ gestartet. Aus mehr als 50 Bewerbungen wurden nun zehn Modellregionen ausgewählt – Oberhavel und Oranienburg gehören als eine von drei ostdeutschen Regionen und als einzige Kommunen aus Brandenburg dazu.

Bis Mai 2023 werden der Landkreis und seine Kreisstadt beraten und begleitet, strukturelle Veränderungen anzustoßen, die sich positiv auf die politische Teilhabe von Frauen sowie auf die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik auswirken können.

Mentoring-Programm

Kernelement des Projekts wird ein Mentoring-Programm sein, welches Frauen, die noch neu in der Kommunalpolitik sind, mit erfahrenen Politiker*innen zusammenbringt. 

Mentor*innen können Frauen oder Männer sein, die bereits in der Politik engagiert sind oder waren und die Lust haben, Ihre Erfahrungen im Austausch mit den Mentees zu teilen. Mentees sollten Frauen aus der Region sein, die noch neu in der Politik sind oder in den Startlöchern ihrer Karriere stehen.

Die Mentor*innen und Mentees werden basierend auf ihren Angaben zur Parteizugehörigkeit, regionaler Nähe und Interessen über eine digitale Plattform zusammengebracht. Sie sollten sich nach Möglichkeit alle 4 bis 6 Wochen miteinander austauschen. Begleitet werden die Tandems durch überregionale Vernetzung und Workshops sowie durch Veranstaltungen innerhalb der Region.

Das Mentoring-Programm startet im Juni 2022. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie online auf der Projektwebseite sowie im beigefügten Flyer.

Durchgeführt wird das Programm von der EAF Berlin – Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband. Die drei kommunalen Spitzenverbände – der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag unterstützen es.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Flyer Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!

Catcalling ist kein Kompliment 

Catcalls melden!

Unter der E-Mail-Adresse keinkompliment@oberhavel.de können Betroffene dir Catcalling-Vorfälle direkt melden. Es genügt eine Beschreibung des Vorfalls sowie Angaben zum Ort und zum Datum. Angaben zur eigenen Person müssen nicht gemacht werden.
Die Vorfälle werden gesammelt und anlässlich des Aktionstages am 09.06.2023, im öffentlichen Raum – sichtbar und anonym an die Orte des Geschehens – angekreidet.
Ziel ist es, für Catcalling zu sensibilisieren und darüber aufzuklären.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Catcalling ist kein Kompliment - Gemeinsame Presseerklärung der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Oberhavel´

Pressemitteilungen

Seniorenbeauftragter des Landes Brandenburg

Norman Asmus

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Landesseniorenbeauftragter

Henning-von-Tresckow-Straße 2–13
14467 Potsdam