Gesund aufwachsen im Landkreis Oberhavel für Kinder und Jugendliche
Über die Entwicklung geeigneter Strukturen hinaus zählt die Entwicklung, Koordination und Durchführung gesundheitsförderlicher und zielgruppenspezifischer Projekte und Maßnahmen zu den Aufgaben des Projekts.
Mit der Unterstützung des GKV-Bündnisses für Gesundheit und dem geförderten Projekt zum „Kommunalen Strukturaufbau“ unterstützt der Landkreis die langfristige Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Hiervon sollen alle Menschen partizipieren können, insbesondere sozial und gesundheitlich benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
Unter dem Titel „Gesund aufwachsen im Landkreis Oberhavel“ etabliert der Landkreis Oberhavel eine Unterstützungs- und Steuerungsstruktur zur Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Der Landkreis Oberhavel übernimmt damit Verantwortung dafür, dass allen Kindern und Jugendlichen nachhaltig ein gesundes Aufwachsen ermöglicht wird.
Im Zentrum stehen:
• Bewegungsförderung
• Förderung einer gesunden Ernährung und Zahngesundheit
• Suchtprävention (Alkohol, Tabak, Substanzkonsum und andere)
• Seelische Gesundheit – Stärkung psychischer Ressourcen und Resilienz
Vulnerable Zielgruppen und deren Erreichbarkeit durch gesundheitsförderliche Angebote sollen hierbei ebenfalls besonders in den Blick genommen werden. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Punkten:
• Präkonzeptionelle und pränatale Phase
• Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern
• Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern alle Menschen, die mit der Betreuung, Erziehung, Bildung, Förderung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen beauftragt sind. Der Fokus liegt auf der gesamten Präventionskette beginnend mit der Schwangerschaft, der Geburt, das Kleinkindalter, die Kindergartenzeit, der Übergang vom Kindergarten in die Schule, die Schulzeit bis hin zum Erwachsenenalter.
Hierzu soll eine Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Akteuren wie zum Beispiel der Verwaltung, Akteuren aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden von Kitas und Schulen, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Vertreterinnen und Vertretern der Kommunal- und Landespolitik, Erziehungs- und Familien-Beratungsstellen, freien Trägern und vielen anderen etabliert und bereits vorhandene Ressourcen gebündelt werden.
Über die Entwicklung geeigneter Strukturen hinaus zählt die Entwicklung, Koordination und Durchführung gesundheitsförderlicher und zielgruppenspezifischer Projekte und Maßnahmen zu den Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention.
Gemeinsam sehen und beschreiben wir die Probleme der gesundheitlichen Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel. Zusammen entwickeln, unterstützen und gestalten wir aktiv verbindliche, nachhaltige und vielfältige gesundheitsförderliche Maßnahmen und Strukturen und ermöglichen damit die Teilhabe zum gedeihlichen Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen.
Der Landkreis Oberhavel legt damit großen Wert darauf, Prävention und Gesundheitsförderung dort anzusetzen, wo die Menschen leben. Ihr Bedarf wird vor Ort erfasst, um anschließend zielgruppenspezifische Maßnahmen einzuleiten mit dem übergeordneten Ziel, eine ganzheitliche Steuerungsstruktur zur Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention zu schaffen.